Sie sind hier: Startseite » Volleyball » Historie

Die Geschichte des VOLLEYBALLSPORTES in der TuS Alsenz

 

1973                            Erste Versuche in der Turn- u. Festhalle Alsenz, animiert von den Volleyball-Übertragungen der Olympischen Spiele in München 1972. Einer der geistigen Väter war Rüdiger Melzer, dem es sicher nicht leicht gefallen ist, aus seiner Leichtathletikabteilung, die er lange erfolgreich führte, eine „ballspielende Truppe“ emporsteigen zu sehen und ihr trotzdem mit Rat und Tat zur Seite zu stehen.

 

Mai 1974          GRÜNDUNG EINER ABTEILUNG VOLLEYBALL

                        Der Macher:                 Rüdiger Melzer

                        Abteilungsleiter: Achim Melzer

                        Die ersten Volleyball-Übungsleiter mit Lizenz waren: Achim Melzer und Wilfried Bohley.

                        Übungsstunden fanden statt in Alsenz, Obermoschel, Mannweiler u. Rockenhausen

Volleyballturnier in der Turn- u. Festhalle (Teilnehmer: Wöllstein, Mannweiler, Rockenhausen, Alsenz. Ergebnis: 2. Platz für die TuS).

 

08.10.1975            Erstes offizielles Spiel der TuS in Olsbrücken

3:1-Siege gegen Olsbrücken u. Grünstadt. Kurios: das Trikot der TuS entsprach nicht den Vorschriften, die Brustnummern wurden mit Filzstift aufgetragen.

 

1975/76            Kreisliga: Als Anfänger mit 4:0 Punkten gestartet, blieb nach Ablauf der Saison 1975/76 ein 5. Platz.

Heimspielort war bis 1977 die Sporthalle des Gymnasiums in Winnweiler.

 

Mai 1976          Neuer Abteilungsleiter: Bernd Giehl

 

1976/77            Kreisliga Herren:  1.  Platz und Aufstieg in die Bezirksklasse

                        Turniersiege in Enkenbach-Alsenborn u. Kaiserslautern

 

April 77            1. Nordpfalz-Pokalturnier für Herren in Alsenz

Dieses Turnier wurde von 1977 bis 1986 ausgetragen, ab 1981 im Rahmen einer 3 Turniere  umfassenden Oster-Sportwoche und war Jahr für Jahr eines der Volleyball-Highlights. Bei den Herren konnten im Laufe der Jahre sogar Regional- und Oberligisten für die Turniere gewonnen werden. Teams aus Hessen, Saarland, Baden-Würtemberg u. Rheinland-Pfalz waren bei den hochkarätig besetzten Veranstaltungen vertreten. In die Siegerlisten trugen sich u. a. Koblenz, Darmstadt,

Hanau, Wiesbaden, Dietzenbach, Rohrbach, Wiesloch, Mannheim ein.

 

1977/78            Bezirksklasse Herren:  5. Platz

                        Turniersieg + erster Auftritt einer B-Jugend in Worms-Hochheim.

 

Febr. 78           Neuer Abteilungsleiter:  Peter Heß

 

Mai 78                          Nach Herausgabe eines Ortsblattes und einer Veröffentlichung in der Tageszeitung haben die Volleyballer nie geglaubten Zuspruch. Die Sporthalle der Nordpfalzschule wird zu klein. Es müssen zusätzliche  Trainingszeiten festgelegt werden.

Gründung einer 2. Herren- u. einer Damenmannschaft.

 

1978/79            Bezirksklasse Herren:     1. Platz und Aufstieg in die Bezirksliga

                        Kreisliga Herren:                7. Platz (von neun)

                        Kreisliga Damen:               7. Platz (von zwölf)

                        Turniersieg der Herren in Budenheim

 

April 79            1. Damen-Pokalturnier in Alsenz.   Sieger: TuS Alsenz.

 

1979/80            Die ersten Rückschläge

                        Bezirksliga Herren:        8. Platz und damit Abstieg in die Bezirksklasse

                        Kreisliga Herren:           9. Platz (Letzter)

                        Kreisliga Damen:          2. Platz

                        Mixed-Turniersieg in Frankenthal.

 

1980/81            Bezirksklasse Herren:      1. Platz und Wiederaufstieg in die Bezirksliga

                                                                Bezirkspokalsieger

                        Kreisliga Herren:                9. Platz

                        Kreisliga Damen:             1. Platz und Aufstieg in die Bezirksklasse

                        Turniersiege der Herren in Bingen, Budenheim, Alsenz, Kaiserslautern

 

April 81            1. Oster-Volleyball-Woche in Alsenz mit 2 Herren- u. 1 Damenturnier

Anlass für die Durchführung einer Ostersportwoche, die bis 1986 veranstaltet wurde, war eine alte Fußballertradition aus den 50er Jahren. Bei den Herren konnten im Laufe der Jahre sogar Regional- und Oberligisten für die Turniere gewonnen werden. Teams aus Hessen, Saarland, Baden-Würtemberg u. Rheinland-Pfalz waren bei diesen hochkarätig besetzten Veranstaltungen vertreten. In die Siegerlisten trugen sich u. a. Koblenz, Darmstadt, Hanau, Wiesbaden, Dietzenbach, Rohrbach, Wiesloch u. Mannheim ein.

1981/82            Bezirksliga Herren:                 1. Platz und Aufstieg in die Verbandsliga

                        Kreisliga Herren:                       7. Platz (von elf)

Bezirksklasse Damen:               5. Platz

Turniersiege der Herren in Bingen, Budenheim (Wanderpokal bleibt in Alsenz) u. Bobenheim-Roxheim

 

April 82                        Durch den Aufstieg der Herren in die überregionale Verbandsliga ist die Meldung einer Jugend-mannschaft notwendig geworden. Neben der notwendigen Gründung einer männlichen A-Jugend entsteht eine große Gruppe von weiblichen B-Jugendlichen.

 

Nov. 82             14. Platz der männl. A-Jugend bei den Pfalzmeisterschaften

 

1982/83            Verbandsliga Herren:                4. Platz

                        Kreisklasse Herren:                   4. Platz

                        Bezirksklasse Damen:               4. Platz

                        Männl. A-Jugend:                     6. Platz bei den Pfalzmeisterschaften

 

1983/84            Verbandsliga Herren:                4. Platz

Ein formaler Fehler (Einsatz eines 2.-Mannschaftsspielers) verhinderte die Meisterschaft u. den Auf- stieg in die Landesliga. Trotz eines Protestes wurden 4 Punkte am „grünen Tisch“ aberkannt.

                        Kreisliga Herren:                       5. Platz

                        Bezirksklasse Damen:               6. Platz

                        Männl. A-Jugend:                     6. Platz bei den Pfalzmeisterschaften

                        Weibl. B-Jugend:                      erstes Auftreten bei Freundschaftsspielen

                        Turniersiege der Herren in Gimbsheim und Bingen.

 

1984/85            Verbandsliga Herren:                5. Platz

                        Kreisliga Herren:                       6. Platz            

                        Bezirksklasse Damen:               4. Platz

                        Männl. A-Jugend:                     4. Platz bei den Pfalzmeisterschaften

                        Turniersiege in Gimbsheim, Bad Kreuznach, Mutterstadt.

 

1985/86            Verbandsliga Herren:                8. Platz und damit Abstieg in die Pfalzliga

                        Kreisliga Herren:                       5. Platz

                        Bezirksklasse Damen:               2. Platz

                        Männl. B-Jugend:                     4. Platz bei den Pfalzmeisterschaften

                        Turniersieg der Damen beim Osterturnier in Alsenz.

 

1986/87            Pfalzliga Herren:                       4. Platz

                        Kreisliga Herren:                       7. Platz

                        Bezirksklasse Damen:            2. Platz und Aufstieg in die Pfalzliga

                                                                       (Alsenz gewann das Relegationsspiel)

                       

1987/88            Pfalzliga Herren:                     1. Platz und Aufstieg in die Verbandsliga

                                                                       Bezirkspokalsieger

                        Kreisliga Herren:                       9. Platz

                        Pfalzliga Damen:                       6. Platz

 

1988/89            Verbandsliga Herren:                8. Platz und Abstieg in die Pfalzliga

                        Pfalzliga Damen:                       4. Platz  (Mannschaft wurde 1989 mangels Spielerinnen abgemeldet)

                        Männl. A-Jugend:                     2. Platz bei den Pfalzmeisterschaften                

 

1989/90            Pfalzliga Herren:                       6. Platz

 

1990/91            Pfalzliga Herren:                       7. Platz (Mannschaft wurde 1991 mangels Spielern abgemeldet)

 

1973-1991        Einige Zahlen aus dieser bewegten Zeit:

·        Schiedsrichter: die TuS hat in dieser Zeit nahezu 15 Schiedsrichter ausbilden lassen, teilweise bis zur B-Lizenz. Ralf Schäfer u. Peter Heß wurden als externe Schiris für Oberliga-Spiele nominiert.

·        Übungsleiter/Trainer-Lizenzen: Insgesamt wurden 8 Übungsleiter in mehrtägigen Trainer-Lehrgängen ausgebildet: Achim u. Rüdiger Melzer. Wilfried Bohley, Ralf Schäfer, Karl Kobelt, Heike Corell, Peter Heß, Dirk Melzer.

Als weitere Betreuer u.Übungsleiter ohne Lizenz agierten in den 18 Jahren: Thomas Klein, Hans-Otto Nenninger, Bernd Giehl, Jürgen Heß.

·        Spiele: Viele Spieler haben der TuS lange Jahre die Treue gehalten u. mehr als 250 Spiele auf dem Buckel. Norbert Bohley mit knapp 400, Ralf Schäfer mit nahezu 500 und Jürgen und Peter Heß mit über 500 Spielen sind die Rekordspieler. Die Damen werden angeführt von Heike Corell (über 200 Spiele) und Andrea Maas (über 250 Spiele).

·        Abteilungsleiter:

Mai 1974 – Mai 1976           Achim Melzer

Juni 1976 – Jan. 1978        Bernd Giehl

seit Febr. 1978                   Peter Heß        

 

1991-2002        Große Pause auf dem offiziellen Volleyball-Parkett

Nach Abmeldung der letzten aktiven Mannschaft  Ende 1991 tauchte Alsenz in den Bestenlisten des  Volleyballverbandes Pfalz nicht mehr auf. Ehemalige langjährige Aktive, männlich u. weiblich, unterstützt durch weitere Freunde des Volleyballsports, halten Abteilung u. Tradition weiterhin hoch und spielen weiterhin den Ball über das Netz. Einige dieser Sportler unterstützen dabei seit Jahren die Landjugend bei Turnierauftritten bzw. treten als AllStar-Mixed-Team bei Freizeit-Turnieren auf.

 

 

2002                            Pfarrer Stephan Moers, selbst aktiver Volleyballspieler u. –trainer, bringt Mädchen aus der Konfirmandengruppe in Alsenz den Volleyballsport näher. Schnell entsteht aus dem Spaß der Reiz, sich mit anderen Volleyballerinnen zu messen.

 

Mai 2002          Der Volleyballverband Rheinhessen stimmt dem Antrag der TuS auf Teilnahme einer Damenmannschaft zu.

Eine Teilnahme im Bereich des Sportbundes Pfalz, dem Alsenz regional angehört, wäre unter wirt- schaft- u. zeitlichen Aspekten (Fahrten nach Ludwigshafen, Speyer, Germersheim, Pirmasens) mit der jungen Mannschaft kaum umsetzbar gewesen.

 

Nov. 2002        Erster offizieller Auftritt der weiblichen C-Jugend-Mannschaft

bei den rheinhessischen Meisterschaften in Worms (trotz 4 Niederlagen toll gekämpft).

 

2003/04            B-Klasse Damen:                    7. Platz  

                        Die erste Saison für das jüngste Team, das die TuS bis dahin je in eine Spielrunde geschickt hat.

Trainer, Spielerinnen und nicht zuletzt die eifrigen Eltern sorgen, trotz erheblicher Bedenken der Abteilungsführung, dafür, dass die Saison reibungslos abläuft.

 

Sept. 04           Volleyball-Senioren u. VG Alsenz-Obermoschel finanzieren je zur Hälfte das Auftragen eines 2. Spielfeldes in der Sporthalle der Nordpfalzschule zur Gewährleistung des Trainingsbetriebes und Durchführung von Jugendmeisterschaften.

 

2004/05            B-Klasse Damen:                    1. Platz und Aufstieg in die A-Klasse

                        Weibliche B-Jugend:              2. Platz bei den rheinhessischen Meisterschaften                                                                                               u. damit Qualifikation für die Rh.-Pf.-Meisterschaften

                        Tolle Leistung des jungen Teams, das bereits in der 2. Saison Meisterschaft u. Aufstieg schaffte.

Die Rheinhessenmeisterschaft der weibl. Jugend B wurde in Alsenz durchgeführt. Es sollten in den folgenden Jahren noch einige Meisterschaften in der Sporthalle der Nordpfalzschule folgen.

 

Okt. 06                         Schulpfarrer Stephan Moers hat bereits die nächste Generation im Blick, die den Unterbau für die erste Mannschaft in den nächsten Jahren bilden soll. Mit Hilfe eines Flugblattes „Einladung zu einem Schnupperkurs“ gelingt es ihm, viele Mädchen ab 10 Jahren für den Ballsport zu begeistern, so dass neue Trainingszeiten geschaffen und die Ausbildung weiterer Übungsleiter überlegt werden müssen.

 

2005/06            A-Klasse Damen:                    1. Platz und Aufstieg in die Bezirksklasse                            

                        Weibliche Jugend B:                 5. Platz in der Endrunde der rheinhessischen Meisterschaft

                        Weibliche Jugend A:                 4. Platz (in der Vorrunde)

Die TuS war Ausrichter von 3 Jugend-Meisterschaften (Vorrunde A-/B-Jugend;  Endrunde B-Jugend).

 

Ein sensationeller Durchmarsch in der ersten A-Klassen-Saison für die TuS, die sich bis zum letzten Spieltag ein Kopf-an Kopf-Rennen mit Guldental lieferte. Wehrmutstropfen: Lena Moers, eine der besten Akteurinnen, wechselt nach der Saison zum Landesligisten Stadecken-Elsheim.

 

2006/07            Bezirksklasse Damen:               5. Platz für TuS Alsenz I   (18:14 Punkte)

                        B-Klasse Damen:                      4. Platz für TuS Alsenz II  (10:14 Punkte)

                        Weibliche Jugend C:                4. Platz (in der Vorrunde)

                        Weibliche Jugend B:                 4. Platz (in der Vorrunde)

                        Weibliche Jugend A:                 3. Platz in der Endrunde der Rheinhessenmeisterschaft

                        Die TuS war Veranstalter der Vorrunden der weiblichen Jugend C und B.

                       

Erste Saison in der Bezirksklasse: Das Ziel Klassenerhalt wurde bravourös erreicht. Ohne die  verletzungs- u. krankheitsbedingten Ausfälle wäre mind. der 3. Tabellenplatz möglich gewesen. 

Erste Saison der TuS II (B-Klasse):  Guter Einstand des jungen Teams um Trainerin Tatjana Reis. Ziel ist, junge talentierten Spielerinnen möglichst rasch an die 1. Mannschaft heranzuführen.

 

2007/08            Bezirksklasse Damen:               1. Platz und Aufstieg in die Bezirksliga

B-Klasse Damen:                      6. Platz mit TuS Alsenz II (gesamt 24:8 Punkte)

Weibliche Jugend D:                7. Platz in einer Spielrunde (4: 20 Punkte)

Weibliche Jugend C:                In der Vorrunde ausgeschieden

Weibliche Jugend B:                 6. Platz in der Endrunde

Weibliche Jugend A:                 5. Platz in der Endrunde

 

Eine tolle Steigerung, ohne Niederlage in der Rückrunde, mit sehr spannenden Spielen und drei 3:2- Siegen führten letztendlich zur Meisterschaft u. zum Aufstieg in die Bezirksliga. Für den Damenvolleyball ist es nach dem Aufstieg 1987 der größte Erfolg in der Vereinsgeschichte.

 

Toller 3. Platz in der Vorrundengruppe für TuS II (Trainerin Lena Moers, Betreuer Stephan Moers u. Hans Mayer). Die Endrunde wurde nur aufgrund des schlechteren Satzverhältnisses verpasst. In der Runde um Platz 5-8 wurde nur 1 Spiel verloren. Insgesamt gab es in 16 Spielen nur 4 Niederlagen.

 

Am 30.06.2008 beenden Stephan Moers und seine Tochter Lena, nach äußerst erfolgreichen Jahren bei der TuS, überraschend ihr Engagement in Alsenz.

 

Der TuS gelingt es in dieser schwierigen Phase mit Hilfe von ehemaligen Spielern den Trainings-betrieb aufrecht zu erhalten u. insgesamt 2 Teams in die neue Saison 2008/09 zu schicken.

 

2008/09            Bezirksliga Damen:                   6. Platz   12:20 Punkte  (neu: Trainer Peter Heß)

                        B-Klasse Damen:                      4. Platz   18:10 Punkte  (neu: Trainer Michael Alleborn)

 

                        03/2009: Nachwuchsangebot     Training weibl. Jugend (10 – 14 Jahre)

 

Die neuen Betreuer u. Trainer sind Peter Heß (1. Mannschaft) u. Michael Alleborn (TuS II)). Eine positive u. kämpferische Einstellung, sowie ein guter Teamgeist sorgen in dieser Saison für das Erreichen der angestrebten Ziele. Im ersten Bezirksligajahr wurde die Klasse gehalten. In der B-Klasse wurde man überraschend Herbstmeister, spielte bis zum letzten Spieltag um den Aufstieg, musste aber am Ende die Segel streichen. Unter Berücksichtigung der schwierigen Betreuungsverhältnisse wurde auf die Teilnahme an Jugendmeisterschaften verzichtet.

 

2009/10            Bezirksliga Damen:                   4. Platz   16:16 Punkte

                        B-Klasse Damen:                      4. Platz    14:10 Punkte   (neu: Trainer Norbert Bohley)

                        Bezirkspokal Rheinessen:      2. Platz

 

2010/11            Bezirksliga Damen:                 2. Platz u  AUFSTIEG in die Rheinhessenliga

B-Klasse Damen:                    1. Gruppen-Platz, Relegationsspiele u. AUFSTIEG in die A-Klasse

Bezirkspokal Rheinessen:      2. Platz

Das erfolgreichste Jahr im Damenvolleyball seit der Gründung 1973.

Es gab gleich 2 Aufstiege zu feiern. Erstmalig erwarben Alsenzer Spielerinnen den Schiedsrichter-C-Schein, Voraussetzung für den Start in der Rheinhessenliga.

 

2011/12            Rheinhessenliga Damen:           9. Platz u. damit Abstieg in die Bezirksliga

A-Klasse Damen:                    3. Platz, berechtigt zum AUFSTIEG in die Bezirksklasse

                                               - 2012 Abmeldung der Mannschaft mangels Spielerinnen -

Bezirkspokal-Endrunde:            Ausrichter war zum 3ten Mal hintereinander die TuS Alsenz 

Der Abstieg war kein Weltuntergang, damit musste man aufgrund der angespannten personellen Lage rechnen. Supererfolg für die 2. Mannschaft. Allerdings konnte man den Aufstieg in die Bezirksklasse nicht antreten, da ab 2012/13 nur noch eine Mannschaft gemeldet wurde.

 

2012/13            Bezirksliga Damen:                   5. Platz

Neuaufbau eines Teams aus 3 Spielerinnen der ehem. ERSTEN u. 5 Akteurinnen der ehem. ZWEITEN. Der Klassenerhalt ist ein großer Erfolg für das neuformierte Team.

 

2013/14            Neue Liga-Reform: aus Bezirksliga wird Bezirksklasse, aus A-/B-Klasse wird Kreis-Klasse/-Liga.

                        Bezirksklasse Damen:            4. Platz u. AUFSTIEG in die Rheinhessenliga

 

Wichtig: Integration von 4 Nachwuchsspielerinnen. Der Aufstieg kam aufgrund von Auf-/Abstiegs-regelungen völlig überraschend. Die TuS hatte sogar überlegt, freiwillig eine Klasse tiefer zu gehen, um dem Nachwuchs mehr Spielzeiten zu ermöglichen. Letztendlich konnte man aber der Herausforderung Rheinhessenliga nicht widerstehen.

 

2014/15            Rheinhessenliga Damen:                       Ziel >> Klassenerhalt 


 
Counter